Der Holzbau im Zeichen des Klimawandels

Vor einem Rollup berät ein Mann mit Bart Teilnehmer der Holzbautechnik Kompakt  ©Business Upper Austria
In den Pausen entstanden spannende Gespräche mit den Sponsoren. ©Business Upper Austria
Mehr als fünf Sesselreihen gefüllt mit interessierten Teilnehmer:innen der Holzbautechnik Kompakt ©Business Upper Austria
Mehr als 90 interessierte Gäste folgten der Einladung des BIC und nutzten nach zweijähriger, coronabedingter Pause die Gelegenheit zum Netzwerken. ©Business Upper Austria

29.11.2022

Extreme Hitze im Sommer, teils intensive Schneefälle im Winter – die Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend spürbar. Das stellt auch die Bauwirtschaft vor Herausforderungen. Ende November lud der Building Innovation Cluster (BIC) der oö. Standortagentur Business Upper Austria zur schon traditionellen HOLZBAUTECHNIK_kompakt in die JKU Linz ein. Die Veranstaltung trug den Titel „Schnee, Hitze, Schall – Neues aus der Normenwelt“ und beschäftigte sich damit auch mit den Veränderungen der klimatischen Bedingungen und deren Auswirkungen auf den Holzbau.

Schauplatz der Fachveranstaltung war erstmals die JKU Linz, die heuer für die drei Gebäude Zirkus des Wissens, Kepler Hall und Open Innovation Center mit dem OÖ Holzbaupreis ausgezeichnet wurde. „Die JKU Linz bietet als Ort des Wissens, der Bildung und nicht zuletzt wegen ihres Engagements für den Holzbau die perfekten Rahmenbedingungen für eine Fachveranstaltung in diesem Format“, freut sich Projektmanager Stephan Hölzl, der nach zweijähriger, coronabedingter Pause mehr als 90 Teilnehmer:innen begrüßen durfte.


Die Schneelastreform und die Einwirkung auf Tragwerke

Mit der sogenannten Schneelastreform wurde die „ÖNORM B 1991 -1-3 Eurocode 1 –  Einwirkung auf Tragwerke“ neu veröffentlicht und ersetzt somit seit 15. Mai 2022 die frühere Ausgabe der Norm. Welche Auswirkungen dies auf die Bemessung von Tragwerken hat und was es heißt, wenn mehrere Lasten mit Schnee zusammenkommen, illustrierte Holzbaumeister Engelbert Schrempf eindrucksvoll in seinem Vortrag. Schrempf ist Absolvent des Überholz-Lehrgangs und in der Holzbauszene kein Unbekannter. Er ist einer der Geschäftsführer der holzbau austria, Head of Application Engineering bei SIGA Swiss, Mitglied in diversen Normungsausschüssen und betreibt sein eigenes Holzbau-Planungsbüro in Schladming.


Ganz heiß – Vermeidung sommerlicher Überwärmung

Vom Winter und der Schneelast spannte sich der Bogen zu den Hitzewellen des Sommers und zur Frage, wieviel Fensterfläche zu viel ist. Gerade wenn es um sommerliche Überwärmung geht, spielt diese Frage eine wichtige Rolle. Doch neben Glasflächen gibt es unzählige Einflussgrößen, deren Zusammenhang Markus Gratzl vom gleichnamigen Ingenieurbüro aufzeigte. Er sprach über die Wahl des richtigen Sonnenschutzes, veranschaulichte, wie sich Temperaturverläufe in Wohnräumen verändern und sich auf die Komfortzonen der Bewohner:innen auswirken. Er ging auch auf die normativen Verfahren ein und erläuterte, warum der vereinfachte Nachweis über die Vermeidung der sommerlichen Überwärmung von Haupträumen nicht mehr zulässig ist. Als Professor und Fachbereichsleiter „Bauphysikalische Simulationsmethoden" forscht und lehrt Markus Gratzl außerdem an der Fachhochschule Salzburg im Forschungsbereich Smart Building und Smart City. Unter der Bezeichnung Green.Building.Simulation werden komplexe Simulationsrechnungen für Gebäude, Anlagen, Luftströmungen, Tageslicht, Bauteile und andere Spezialfragestellungen aus der thermischen und hygrischen Bauphysik durchgeführt.


Viel Neues im Schallschutz

Neben der Neuauflage und Überarbeitung der „ÖNORM B 8115 – Schallschutz und Raumakustik im Hochbau“ gibt es auch aus der Forschung viele neue Erkenntnisse, die die Planbarkeit und Beurteilung verschiedener konstruktiver Maßnahmen erhöhen. Bernd Nusser, Leiter des Fachbereichs Bauphysik an der Holzforschung Austria, lieferte einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und gab Einblicke in seine Tätigkeiten an der Holzforschung Austria und dem Schalllabor, dem Akustik Center Austria. Er zeigte in seinem Vortrag, wie sich Veränderungen im Aufbau von Decken und Wänden auf die Akustik – speziell im tiefen Frequenzbereich – auswirken und welche Rolle die Wahl des richtigen Lagers für die Flankenübertragung spielt.


Unternehmen präsentierten sich

Neben den spannenden Fachvorträgen gab es eine begleitende Ausstellung, in der sich die Sponsoren der Veranstaltung – Climasonic, Holzreparatur Austria, Knapp Holzverbinder, Sihga Befestigungstechnik, Steico, Das Naturbausystem und Weiss – den Besucher:innen präsentierten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Innovationen für
Gemeinschaftsverpflegung

SCCH Projekt intelligente
Trinkwassernetzwerke

FH Hagenberg setzt sich
für Klima ein